9.+10. Semester (PJ)
9./10. Semester (Praktisches Jahr)
Endlich geht es richtig los! Ihr seid schon fast echte Tierärzte und könnt praktische Erfahrungen sammeln.
Für alle, die es noch nicht wissen: ein Zyklus ist ein Pflichtpraktikum in einer Klinik oder einem Institut oder Paraklinik (14 Wochen) der TiHo. Er dauert 10 Wochen, davon ist man zwei Wochen in der Repro (zu der jeweiligen Klinikart). Im 11. Semester wird man immer in der entsprechenden Klinik und der Repro geprüft.
Wie bereits erwähnt, findet die Zyklus-Wahl und -Bekanntgabe im 6. Semester statt. Ihr könnt auch noch mit einem Tauschpartner tauschen. Sobald ihr das Datum eures Uni-Zyklusses wisst, kümmert euch um das Schlachthofpraktikum und das Amtspraktikum.
Über Weihnachten und Neujahr habt ihr in allen Kliniken und Instituten frei.
Teil des PJs ist, wie bereits erwähnt, auch ein dreiwöchiges Schlachthofpraktikum, nach der neuen TAppV muss dort nur noch eine Tierart geschlachtet werden. Der Schlachthof muss auf EU-Basis zugelassen sein. Beim bvvd gibt es eine Deutschland-Karte, auf der viele geeignete Schlachthöfe eingezeichnet sind. Hierfür ist komplett weiße Ausrüstung notwendig, eventuell (je nach Schlachthof) auch Kettenhandschuh und Messer. Das könnt ihr im Lebensmittelinstitut gegen Pfand ausleihen.
Außerdem sind Praktika in der Lebensmittelhygiene und im Veterinäramt zu absolvieren. Sie dauern jeweils zwei Wochen.
Dann müsst ihr noch ein großes kuratives Praktikum machen (16 Wochen). Davon sind acht Wochen als Wahlpraktikum möglich (in Zoo, Industrie oder Labor). Dann gibt es noch ein kleines kuratives Praktikum von vier Wochen. Hier bietet die TiHo nach dem 5. und 7. Semester einen Austausch mit Budapest an, schaut dazu in den TiHo Anzeiger. Was die Praktika angeht, erkundigt euch ruhig bei älteren Semestern über eure Stelle, denn ein Praktikum ist nicht wie das andere. Im praktischen Jahr will man ja praktische Fähigkeiten erlernen und ausbauen, da hängt es stark davon ab, an wen man gerät. Und: Seid aufgeschlossen und motiviert, macht das, was euch interessiert. So habt ihr, die Praxen/Kliniken usw. und letztendlich auch eure Nachfolger, die viel positiver empfangen werden, deutlich mehr von der Zeit!
Die Unterlagen zur Bescheinigung der Praktika am besten rechtzeitig beim betreuenden Tierarzt einreichen – manche brauchen ewig das auszufüllen und so rennt man vor der Prüfungsphase nicht hinterher.
Wenn man während des Studiums schon mindestens sechs Monate in einer Klinik oder der Anatomie gebremst hat, bekommt man acht Wochen kuratives oder Wahlpraktikum angerechnet (je nachdem welche Klinik).
Auch Auslandspraktika sind möglich! Bei guten Noten gibt es dafür auch einen Zuschuss von der Uni.
Auch ein zweiter Zyklus ist möglich.
Eine Auflistung der Pflichtpraktika findet ihr hier:
Falls noch Fragen sind ist hier einmal eine Liste mit Ansprechpartnern
https://docs.google.com/document/d/1-t3xuDqxMiU1fCWHDfDqyAJ1ONI5Z8fO7OPgJ8BBcws/edit?usp=sharing